Nach langer Erfahrung möchte ich etwas Grundsätzliches zum Winterschutz sagen.
Palmen im Winter nur einzupacken bringt garnichts ohne Heizquelle.
Da Pflanzen ja keine Wärme erzeugen muss man im Winter etwas nachhelfen. In den ersten Jahren nach der Pflanzung sollte man den Palmen etwas Schutz geben.Vlies oder andere Materialien helfen nur in Verbindung mit einer Wärmequelle. Palmen brauchen ca. 3/4 Jahre bis sie integriert sind und ihre volle Winterhärte erreicht haben. Wichtig ist der Wurzelbereich, hier sollte eine 20/30 cm Mulchschicht der Pflanze helfen die Wärme aus der Erde zu speichern und den Frost von Aussen abzuhalten.
Auf der Seite Palmenüberwachung habe ich ein Thermostat eingestellt was ich mir gebaut habe. Dieses Thermostat ist nur halb so teuer wie das UT 100/200 und kann Temperaturen im Minusbereich steuern. Außerdem ist es Spritzwassergeschützt und beleuchtet. Jeder der etwas Geschick hat kann es sehr leicht nachbauen.
Winterschutzturm für die Wagnerianus
Diesen Winterschutz kann ich nur empfehlen, habe ihn jetzt etliche Jahre getestet.
Der Schutz hat die Maße 150 x 70 cm, er ist gut verarbeitet und hat neben einer tollen
Box, Glasfieberstäben und Heringen auch Befestigungsseile dabei.
Nachdem die Knebelknöpfe geöffnet werden richtet sich der Turm fast selbstständig auf
wie ein Behälter für Gartenabfälle.
So sieht der fertige Schutz aus.
Die Glasfieberstäbe werden oben und unten in angenähte Aufnahmetaschen gesteckt und
in der Mitte mit einem Angenähten Band befestigt. Damit auch ins Dach Stabilität kommt
habe ich eine Dachlatte an der Palme befestigt.
Bei normalen Temperaturen klinkt man die Fieberstäbe aus, öffnet oben die Verschlusskordel
und bringt den Schutz wieder in die Ausgangsstellung.
Warum meine Schutzbauten alle Schrägdächer haben?
Weil sie das Kondenswasser besser ableiten.
meine aktuellen Phoenix-Häuser, 3 bzw 2,5 Meter
Neue Trachy-Häuser
Hier habe ich mich bewusst für eine Leichtbauweise entschieden.
Das Gerüst besteht aus Kanthölzern mit folgenden Maßen:
3000x58x38 mm. Die Abspreizung aus Dachlatten 48x24 mm
Bei Temperaturen von Minus 8° wird ein Mammutsack darüber geworfen
und das UT 200 aktiviert.
Um das Dach nicht in der Luft zu montieren habe ich es an einem Pfosten befestigt und
kann es ohne Mühe in die Bodenhülse stellen und dann an den drei anderen Pfosten anschrauben.
Hier zu den Bauplänen: phoenixhaus.pdf
Habe ein neues Palmenhaus entworfen.
Voll isoliert mit Styropor 5 cm stark und Doppelstegplatten-Fenster.
Das Fenster kann aber auch bei Tiefsttemperaturen isoliert werden.
Beheizt wird das Haus mit einem 500 Watt Mini-Heizlüfter welcher über
ein UT 200 gesteuert wird.
Hier der Mini-Heizlüfter, an dem linken Lüfter kann man die Umfallsicherung sehen.
Der Rohbau steht
Phoenix-Haus
Dachkonstruktion Innenansicht mit 4 cm Styropor.
Maße: 114 x 114 x 250/200 cm
Das Dach ist mit 40 mm Styropor isoliert. Die Seiten sind 50 mm stark und auf Spannung. Das heisst,
ich habe nachdem die Styroporteile eingesetzt sind, die Einschlaghülsen ein wenig tiefer geschlagen.
Durch das Gewicht der Holzkonstruktion werden die einzelnen Styroporplatten aufeinander gedrückt.
Die Seiten sind abgedichtet und der Heizlüfter ist in Stellung gebracht.
UT 200 ist angebracht und soll 2 Schutzbauten steuern.
Für die Optik habe ich auch noch etwas getan.
Diese beiden Häuser sind einsatzbereit.
Die grosse Rostrata bekommt ein Haus
Ich hoffe in diesem Haus mit Bodenheizung wird die Rostrata gut über den Winter kommen.
Neuer Styroporbau erweiterbar in Länge und Breite
Musa-Winterschutz
Die Musa bekommt in diesem Jahr ein höheres Haus. Der Boden wird mit Häckselgut
aufgefüllt.
Dann wird auch noch ein 80 Watt Heizkabel installiert welches über ein Universal-Thermostat 200
gesteuert wird.
Als Abschluss kommt noch Trittschalldämmung zum Einsatz um alles richtig abzudichten.
Überdachung für Yuccas als Nässeschutz
Winterquartier 2009/10
Das sind die Bauteile für den Trachy Winterschutz.
Für das Setzen der Einschlaghülsen habe ich eine Schablone, damit alles im
rechten Winkel ist. Die Hülsen treibe ich mit dem Kantholz ein, hiermit hat man
ein besseres Gefühl für`s Lootrechte.
Einschlaghülsen, Heizkabel und Hasendraht warten auf Bodenflies und Mulchmaterial.
Das Bodenflies ist seitlich hochgeschlagen und wasserdurchlässig.
Nun beginnen die Arbeiten.
Das Gerüst steht, nun kommt das Dach.
Auch das Dach ist nun aufgelegt.
Hier ein Detail. Dach, Giebel und Seiten.
So sieht die Konstruktion von innen aus.
Auf diesem Bild kann man das UT 100/200 sehen. Es zeigt die momentane
Temperatur an.
Jetzt kann der Winter kommen. Die Vorbereitungen sind getroffen. Bei Bedarf müssen nur
noch die Kübelpflanzen eingeräumt werden.
Da ab 13.12.09 die Temperaturen in den Keller gehen sollen, habe ich zur
Vorsicht die Luftpolsterfolie angebracht. Ab -8°C wird alles verschlossen
und beheizt.
So sehen die Umbauungen aus, wenn sie geschlossen sind.
Da Palmen ja wachsen und dann nicht mehr in den Umbau passen, habe ich ein Palmenhaus
entworfen, was mit wächst.
Palmenhaus XL 250 cm x 150 cm x 240 cm
Palmenhaus mit Pultdach
Schon an den nächsten Winter denken.
XXL Pflanzensack 180 x 120 cm 70 gr/m²
mit Reißverschluss und zwei Raffschnüren einmal im oberen drittel und einmal unten.
Mammut Pflanzensack 360 x 250 cm 100 gr/m²
mit Reißverschluss und 3 Raffschnüren. Einmal im oberen- und einmal im unteren drittel und einmal unten.
Winterschutzturm 150 x 70 cm mit Bodenabkantung. Drei Fiberstäben, drei Abspannseilen und sechs Häringen.
https://palmen-in-duempten.hpage.com/get_file.php?id=17698117&vnr=723732