Bildergalerie.
Auf dieser Seite seht ihr unsere Exoten
Unsere Anfänge in Sache Steingarten.
Nach einigen Tagen haben wir gemerkt, der Steingarten ist zu klein, und wir möchten
es etwas hügeliger haben.
gesagt, getan - die Erweiterung.
Jetzt sind es ca. 35 m², und wir glauben, die Pflanzen fühlen sich wohl.
Hier der Ansatz eines neuen Blattes,
Das ist die Cycas revoluta in ihrer vollen Pracht.
Agaven
Das war unsere erste Agave americana mit einer Spannweite von über
einem Meter.
Auch hier eine Agave americana, etwas mehr blau.
Dieses ist auch eine Agave americana, aber variegata.
Yucca
Yucca filimentosa
Yucca filifera, falsch! Ein Spezialist in Sachen Palmen und Exoten hat mich aufgeklärt,
es ist eine Agave filifera.
Danke Anton!
Yucca rostrata, hinter der Agave americana.
Palmen
Unsere 1. Trachycarpus fortunei gekauft am 01.04.07 scharf bewacht von unserer
Lhasa Apso Hündin "Sheila", mittlerweile 16 Jahre alt.
Das ist Trachycapus fortunei Nr. 2, ca. 80 cm Stamm. 1 Woche später gekauft
als Trachy Nr.1
Trachy Nr. 3 ist noch ein Baby, Stamm 23 cm und wurde am 07.08.08 gekauft.
Trachy Nr. 4 haben wir am 25.10.08 gekauft und noch eingepflanzt. Sie hat die
-18° C im Januar rel. gut überstanden. Sie war gut gemulcht und wurde wie
Trachy 2 mit Heizkabel 80 Watt im Wurzelbereich beheizt. Die Wedel waren
zusammengebunden und mit Folie umspannt. Um den Stamm hatte ich Teichflies
und Cocusmatten gebunden.
Für die nächsten Winter habe ich vorgesorgt. Alle Palmen bekommen eine
Behausung mit Heizung, je nach Bedarf. (Näheres auf der Seite "Winterquartier")
Palme Nr. 5 ist eine Chamaerops humilis cerifera. Kaufdatum 27.10.08 sie wurde
bei Frost unter - 5° C ins Blockhaus gestellt. Sie hat in diesem Jahr geblüht, aber
keine Samen angesetzt.
Palme Nr. 6 ist auch eine Trachycarpus fortunei, Stamm 100 cm und hatte 1 Blüte
männlich
Palme Nr. 7 ist eine Washingtonia robusta. Die Washi ist nicht sehr winterhart,
(-6 bis -10° C als Kübelpflanze verträgt sie nur -2° C)
deshalb steht sie auch noch im Topf, damit ich sie bei Frost besser händeln
kann.
Palme Nr.8 ist eine kleine Phönix canariensis.
Diese beiden Washis waren in einem Topf. Ich habe sie geteilt, indem ich sie ins
Wasser gestellt habe zum Aufweichen des Substrats. Anschließend habe ich
vorsichtig mit dem Finger die Wurzeln auseinander gebracht, sie in neues
Substrat gestellt und richtig eingeschlämmt. Mit einem dünnen Stock habe ich das
Substrat zwischen die Wurzeln gebracht. Jetzt heisst es Geduld haben und hoffen.
Palme Nr.11 ist eine größere Phönix canariensis, sie hat 23 cm Stamm
und ist 185 cm hoch.
Ich schätze weitere Palmen werden folgen
Kakteen
Opuntia vulgaris mit 8 Knospen
Unsere Opuntia vulgaris mit Blüten
auch dieses ist eine Opuntia mit schönen Ohren
hier eine schöne Cactea euphorbia cristata
dieses ist eine Aloe variegata oder auch Tigeraloe mit vielen Kindeln
Echeverien & Sedum Sempervivum
Echeveria
Echeverienblüte
Echeverienblüte
Echeveria Nürnbergii
Edelweiß
Sedum album weißer Mauerpfeffer
Sempervivum Krauses Spinnrad
Sempervivum Rothorn
Sempervivum Rothorn
Resularia platyhylla
Sempervivum blavidum
Fetthenne
Fetthenne
Euphorbia Walzenwolfsmilch
Sempervivum kalte Sorte
Steingarten
Chocolate ball
lemon line
Sedum sediforme
Sedum sieboldii
Sempervivum catula squalida, Fiederpolster